Leichte Sprache
Infos über den LVKM Berlin-Brandenburg in leichter Sprache
Willkommen

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite.
Wir sind der: LVKM Berlin-Brandenburg e.V.
LVKM heißt lang: Landesverband für
körper- und mehrfachbehinderte Menschen.

Wir helfen Menschen mit Behinderungen
in Berlin und Brandenburg.
Wir tun etwas für Ihre Wünsche und Rechte.
Das heißt auch:
Wir vertreten ihre Interessen.

Menschen mit Behinderungen werden oft
schlechter behandelt.
Sie bekommen oft nicht die Hilfe,
die sie brauchen.
Dann können sie auch nicht gut leben.
Das soll sich ändern.

Dafür müssen alle gut zusammenarbeiten:
- Menschen mit Behinderung.
- Die Familien von Menschen mit Behinderung.
Sie können dann darüber reden,
- was sie schon erlebt haben.
- was sich ändern soll.
Sie können zusammen etwas dafür tun,
dass sich etwas ändert.

Unsere Arbeit in Berlin und Brandenburg
Beim LVKM Berlin-Brandenburg e.V.
gibt es Hilfe und Beratung.
Unsere Angebote sind
- für Menschen mit Behinderung.
- für ihre Familien.

In Berlin und Brandenburg gehören
einige kleine Selbsthilfe-Vereine zum LVKM.
Wir helfen diesen Vereinen bei ihrer Arbeit.
Der LVKM gehört zum BVKM.
Das ist kurz für: Bundesverband
für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
Wir geben Infos über den LVKM
und über den BVKM.

Der LVKM arbeitet also zusammen mit
kleinen Vereinen und mit dem BVKM.
Wir achten darauf, dass jeder gut arbeiten kann.
Wir reden mit Politikern über die Probleme
von Menschen mit Behinderungen.

Der LVKM gehört nicht zu einer Kirche
oder zu einer Partei.
Wir machen unsere Arbeit so, wie es wir wollen.
Wir sind Mitglied im
- BVKM.
- Paritätischer Wohlfahrtsverband
LV Brandenburg e.V.
Infos über uns

Den LVKM gibt es seit dem Jahr 1993.
Seitdem helfen wir Menschen mit Behinderungen
in Berlin und Brandenburg.

Das ist unser Ziel
Alle Menschen mit Behinderungen
sollen besser leben und überall mitmachen können:
- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene

Wir helfen Menschen mit Behinderung.
Und wir helfen Menschen,
die eine Behinderung bekommen.
Wir helfen Mitgliedern vom LVKM
bei ihrer Arbeit.

So wollen wir unser Ziel erreichen
Wir helfen Menschen mit Behinderungen.
Wir tun etwas für Ihre Wünsche und Rechte.
Wir helfen auch den Vereinen
in Berlin und Brandenburg.
Dafür reden wir mit Behörden,
mit Politikern und mit den Bürgern.

Wir beraten Menschen mit Behinderung.
Wir beraten ihre Betreuer.
Wir beraten auch Vereine
in Berlin und Brandenburg.

Wir arbeiten zusammen mit dem Bundesverband.
Wir helfen bei der Arbeit von den Vereinen
in Berlin und Brandenburg.
Wir arbeiten zusammen mit
anderen Organisationen.

Wir geben Infos über die Wünsche und Rechte
- von Menschen mit Behinderungen.
- von ihren Familien.
Wir geben Tipps und Beratung, wenn jemand
- einen neuen Verein machen will.
- eine neue Selbsthilfe-Gruppe machen will.
- einen neuen Förder-Verein machen will.
Die Satzung vom LVKM

Der LVKM hat viele Infos, Ziele und Regeln.
Wir haben das alles aufgeschrieben.
Das nennt man: Satzung.
Sie können die Satzung als Datei
auf Ihrem Computer speichern.
Wenn Sie die Satzung lesen wollen,
dann klicken Sie hier:
Diese Satzung ist in Leichter Sprache.

In der Beitrags-Ordnung stehen Regeln
für Mitglieder vom LVKM B/B.
In den Regeln geht es darum,
was die Mitglieder machen müssen.
Zum Beispiel, wie viel Geld sie bezahlen müssen.
Sie können die Beitrags-Ordnung als Datei
auf Ihrem Computer speichern.
Wenn Sie die Beitrags-Ordnung lesen wollen,
dann klicken Sie hier:
Beitrags-Ordnung Landesverband
Diese Beitrags-Ordnung ist in Leichter Sprache.
Wie werden Sie Mitglied?

Füllen Sie die Beitritts-Erklärung aus.
Sie können die Beitrittserklärung als Datei
auf Ihrem Computer speichern.
Wenn Sie die Beitritts-Erklärung lesen wollen,
dann klicken Sie hier:
Beitritts-Erklärung Landesverband
Diese Beitrittserklärung ist in Leichter Sprache.
EUTB Bernau und EUTB Neuruppin

Es gibt besondere Beratungen
in den Städten Bernau und Neuruppin.
Die Beratung ist
- für Menschen mit Behinderung
- für Menschen,
die eine Behinderung bekommen. - für ihre Familien.
Die Beratung heißt: EUTB.
Das ist kurz für:
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung.

Die EUTB kostet kein Geld.
Sie müssen für die EUTB in den Sprechzeiten keinen Termin machen.
Es gibt eine Beratungsstelle in Bernau
und in Neuruppin.
Sprechzeiten in Bernau:
Montags und dienstags von 10 bis 16 Uhr
Donnerstags von 10 bis 19 Uhr
Sprechzeiten in Neuruppin:
Montags von 10 bis 16 Uhr
Mittwochs von 10 bis 16 Uhr
Donnerstags von 10 bis 19 Uhr

Die EUTB ist für alle,
die Beratung zum Leben mit Behinderung wollen.
Zum Beispiel Beratung über
- Assistenz.
- Hilfsmittel.
- Kuren.
- Ausbildung.
- Arbeit.

Können Sie nicht
in die Beratungsstelle kommen?
Dann können wir einen Termin
bei Ihnen zuhause machen.

Wir wollen Ihnen gut helfen.
Darum reden wir mit Ihnen darüber,
was wir für Sie tun können.
Wir haben auch Berater,
die selbst eine Behinderung haben.
Diese Berater nennt man: Peer-Berater.
Das spricht man: Pier.
Berater mit Behinderung wissen am besten,
welche Probleme es mit einer Behinderung gibt.

Das wollen wir:
Sie sollen sich bei der Beratung wohl fühlen.
Die Berater gehen gut mit Ihnen um.
Sie bestimmen selbst,
wie die Beratung sein soll.
Wir halten uns an Ihre Wünsche.
Wir helfen Ihnen dabei,
dass Sie gut leben können.
Impressum

Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache,
Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2018.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.